Definition SAP S/4HANA Public & Private Cloud

SAP S/4HANA ist eine integrierte ERP-Suite, die Geschäftsprozesse in Echtzeit unterstützt und Unternehmen dabei hilft, effizienter zu arbeiten. Sie basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA und kann sowohl lokal (On Premise) als auch cloudbasiert bereitgestellt werden.

Der Begriff SAP S/4HANA Cloud umfasst zwei unterschiedliche Bereitstellungsmodelle: die Public Cloud und die Private Cloud. Diese unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich Hosting, Wartung, Standardisierungsgrad oder auch Systemzugriff. 

SAP S/4HANA bildet das digitale Herzstück moderner IT-Landschaften. Die Lösung vereinfacht Geschäftsprozesse, bietet eine moderne Benutzeroberfläche (Fiori) und unterstützt KI-gestützte Analysen. Unternehmen können zwischen verschiedenen Betriebsmodellen wählen – abhängig von individuellen IT-Strategien, regulatorischen Vorgaben und Budgetrahmen. Vor der Einführung steht daher die zentrale Frage: Wie soll SAP S/4HANA bereitgestellt werden? Neben der klassischen On-Premise-Installation bietet SAP zwei cloudbasierte Varianten an: die Public Cloud und die Private Cloud.

Die Unterschiede zwischen diesen Modellen sind erheblich – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Deswegen erklären wir:

  • was die verschiedenen Bereitstellungsoptionen auszeichnet
  • welche Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen
  • und wie Unternehmen auf Basis ihrer individuellen Anforderungen die passende Lösung wählen

SAP S/4HANA On-Premise: Der Klassiker mit voller Kontrolle

Das On-Premise-Modell bedeutet, dass SAP S/4HANA in der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur betrieben wird – sei es im eigenen Rechenzentrum oder im Rahmen eines Hosting-Modells durch einen IT-Dienstleister.

Vorteile:

  • Volle Kontrolle über System, Daten und Sicherheit
  • Maximale Anpassbarkeit (Customizing, Modifikationen, Z-Programme)
  • Keine Abhängigkeit von Releasezyklen von SAP (kein Vendor Lock-in)
  • Geeignet für komplexe, hochindividualisierte Prozesse

Nachteile:

  • Hoher Investitions- und Betriebsaufwand
  • Längere Release-Zyklen (jährlich)
  • Aufwendige Updates liegen in der Verantwortung der eigenen IT
  • Hohe Anforderungen an internes IT-Know-How

SAP S/4HANA Private Cloud: Flexibel in der Cloud

Die Private Cloud (ehemals “Extended Edition”, “Cloud Ex” oder auch “Single Tenant Edition”) ist seit 2021 im Rahmen von RISE with SAP verfügbar und verbindet die Vorteile der Cloud (z.B. Outsourcing der Infrastruktur, skalierbare Ressourcen) mit der Flexibilität der On-Premise-Welt: Unternehmen erhalten eine dedizierte Systeminstanz, die in einer Cloud-Infrastruktur (SAP-eigen oder bei Hyperscalern wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud Platform) betrieben wird. Sie wird häufig von Unternehmen gewählt, die höhere Sicherheitsanforderungen haben oder komplexe Geschäftsprozesse abbilden müssen.

Vorteile:

  • Hohe Anpassungsfähigkeit (vergleichbar mit On-Premise)
  • Dedizierte Instanz für volle Kontrolle über Sicherheit und Compliance
  • Unterstützung von Greenfield-(Neueinführung), Brownfield- (Systemumstellung) und selektiven Migrationsszenarien
  • SAP kümmert sich um Betrieb, Wartung und Infrastrukturmanagement
  • Schnellere Implementierung im Vergleich zu On-Premise
  • Updates auf eigene Entscheidung, aber mindestens alle 5 Jahre notwendig

Nachteile:

  • Höhere Kosten als Public Cloud
  • Aufwendigere Upgrades im Vergleich zur Public Cloud
  • Kein vollständiger Zugriff auf Systemebene wie bei On-Premise

SAP S/4HANA Public Cloud: Standardisiert, schnell, skalierbar

Die Public Cloud (ehemals “Essential Edition”, “Cloud ES” oder “Multi Tenant Edition”; der Begriff SAP S/4HANA Cloud stand früher ausschließlich für diese Public Cloud) ist das modernste, rein cloudbasierte Bereitstellungsmodell im SAP-Portfolio. Es ist über RISE with SAP oder – speziell für Neukunden – über GROW with SAP verfügbar. Die Public Cloud wird von mehreren Unternehmen gemeinsam (Multi-Tenant-Infrastruktur) genutzt. SAP übernimmt dabei Hosting, Betrieb und Wartung. Es gibt regelmäßige Updates – vergleichbar mit klassischen SaaS-Lösungen wie Microsoft 365.

Der Ansatz ermöglicht es Unternehmen, standardisierte Prozesse zu implementieren und von regelmäßigen, automatischen Updates zu profitieren. Erweiterungen sind z.B. über die SAP Business Technology Platform Extension Suite mit öffentlichen APIs (einsehbar im Business API Hub von SAP) möglich. Die Benutzeroberfläche ist ein reines SAP Fiori Launchpad. Konfigurationen erfolgen über SSCUIs (Self-Service Configuration UIs), nicht mehr über den klassischen SAP-IMG.

Die Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die eine schnelle Implementierung und geringere IT-Kosten anstreben. Auch neue SAP-Kunden und solche, die ihr System gänzlich neu aufbauen finden hier eine gute Option.

Vorteile:

  • Geringe Einstiegskosten (Subscription-Modell)
  • Automatische Quartalsupdates
  • Hohe Skalierbarkeit und schnelle Implementierung (Wochen statt Monate)
  • Ideal für standardisierte Prozesse und Greenfield-Einführungen

Nachteile:

  • Stark eingeschränkte Anpassbarkeit
  • Kein vollständiger Systemzugriff
  • Abhängigkeit von SAPs Update-Zyklen
  • Brownfield-Migrationen sind ausgeschlossen

Migrationspakete: GROW with SAP & RISE with SAP

Für den Umstieg bietet SAP zwei Migrationspakete an.

GROW with SAP richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die neu in die SAP-Welt einsteigen und eine Public-Cloud-Implementierung im Greenfield-Ansatz anstreben.

Mit RISE with SAP adressiert Bestandskunden und ermöglicht sowohl Migrationen in die Public als auch in die Private Cloud – dabei sind Greenfield-, Brownfield- und selektive Migrationsszenarien möglich.

Übersicht GROW with SAP und RISE with SAP - Anwendungsfälle

Hauptunterschiede zwischen SAP S4/HANA Private Cloud und Public Cloud

  • Private Cloud: Jeder Kunde erhält eine eigene, isolierte Umgebung, die entweder von SAP oder einem Hyperscaler bereitgestellt wird.

  • Public Cloud: Mehrere Kunden teilen sich eine gemeinsame Infrastruktur, die von SAP verwaltet wird.

  • Private Cloud: Umfassende Anpassungen und Erweiterungen sind möglich, einschließlich Modifikationen am SAP-Quellcode und Integration von Drittanbieter-Anwendungen.

  • Public Cloud: Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, da der Fokus auf standardisierten Prozessen liegt. Erweiterungen sind hauptsächlich über die SAP Business Technology Platform (BTP) möglich.
  • Private Cloud: Höhere Kosten aufgrund dedizierter Ressourcen und individueller Anpassungen, jedoch größere Kontrolle über Investitionen.

  • Public Cloud: Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) durch geteilte Ressourcen und ein Abonnementmodell.
  • Private Cloud: Ermöglicht die Implementierung spezifischer Sicherheits- und Compliance-Richtlinien, geeignet für regulierte Branchen.

  • Public Cloud: Einhaltung allgemeiner Sicherheitsstandards; jedoch weniger Kontrolle über spezifische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Private Cloud: Dedizierte Ressourcen bieten konsistente Performance und ermöglichen individuelle Skalierungsstrategien.

  • Public Cloud: Hohe Skalierbarkeit durch die Nutzung der gemeinsamen Infrastruktur; Performance kann jedoch von der gemeinsamen Nutzung beeinflusst werden.
  • Private Cloud: Updates können vom Unternehmen gesteuert werden, was mehr Flexibilität, aber auch zusätzlichen Verwaltungsaufwand bedeutet.

  • Public Cloud: Regelmäßige, automatische Updates, die sicherstellen, dass Kunden stets die neuesten Funktionen nutzen können.
  • Private Cloud: Mittelständische Unternehmen mit Anpassungsbedarf
  • Public Cloud: Schnell wachsende, flexible Unternehmen, KMU
  • Private Cloud: Mittel (Monate)
  • Public Cloud: Kurz (Wochen)
Weiterführende Links

Geschäftsprozesse intuitiv mit SAP

Digitaler Rechnungseinang

Rechnungen mit und ohne Bestellbezug schnell und effizient verarbeiten

Dokumentenmanagement mit SAP

Leistungsstarkes und effizientes Dokumentenmanagement mit SAP und SharePoint / M365 Lizenzen

AB/?

Your Content Goes Here

Vorteile

Vorteile durch den Umstieg auf die SAP S 4HANA Cloud

Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung einer Cloud Lösung? Der Umstieg auf SAP S 4HANA Cloud bedeutet für viele Unternehmen nicht nur technologische Erneuerung, sondern auch einen Innovationssprung in Richtung Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung.

Kostenkontrolle

Durch das nutzungsbasierte Preismodell sind Cloud-Lösungen oft planbarer und günstiger als eigene IT-Infrastrukturen – besonders bei der Public Cloud.

Vereinfachte IT-Landschaft

Statt dutzende Einzellösungen zu verwalten, konsolidiert SAP S/4HANA Cloud Prozesse in einer Plattform – mit integrierten Modulen für Finanzen, Einkauf, Produktion, Vertrieb und mehr.

Skalierbarkeit

Neue Module, Benutzer oder Standorte lassen sich in der S4HANA Public Cloud zügig aktivieren – ohne tiefgreifende Systemeingriffe.

Echtzeit Daten

Dank der SAP HANA-Datenbank verarbeitet S4HANA Cloud große Datenmengen in Sekunden. Dadurch lassen sich Geschäftsentscheidungen schneller und datenbasiert treffen.

Automatisierung und Workflows

Egal ob Rechnungsverarbeitung, Beschaffung oder Kundenmanagement – automatisierte Prozesse und Workflows sind effizient. Besonders interessant für Nutzer unserer Lösung zur digitalen Rechnungsverarbeitung für SAP.

Zugang zu Innovationen

Neue Funktionen, wie KI-gestützte Analysen oder Predictive Capabilities, werden in der Public Cloud zuerst ausgerollt. Wer frühzeitig auf die Cloud setzt, profitiert von regelmäßigen technologischen Updates.

Entscheidungskriterien für Unternehmen

Die Wahl zwischen der SAP S/4HANA Public Cloud und der Private Cloud hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden sollten:

  • Geschäftsanforderungen und Prozesse: Unternehmen mit standardisierten Prozessen profitieren von der schnellen Implementierung der Public Cloud. Für komplexe, individuell angepasste Prozesse bietet die Private Cloud die notwendige Flexibilität.

  • IT-Ressourcen und -Kompetenzen: Die Public Cloud reduziert den internen IT-Aufwand, da SAP die Infrastruktur verwaltet. Unternehmen mit starken IT-Abteilungen, die Kontrolle über ihre Systeme wünschen, könnten die Private Cloud bevorzugen.

  • Budget und Kostenstruktur: Die Public Cloud bietet ein kosteneffizientes Abonnementmodell mit geringeren Anfangsinvestitionen. Die Private Cloud erfordert höhere Investitionen, bietet jedoch langfristig mehr Kontrolle über die Kosten.

  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Branchen mit strengen regulatorischen Vorgaben könnten die Private Cloud bevorzugen, um spezifische Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

  • Wachstumspläne und Skalierbarkeit: Unternehmen mit schnellem Wachstum könnten von der Skalierbarkeit der Public Cloud profitieren, während etablierte Unternehmen mit stabilen Prozessen die Private Cloud wählen könnten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der SAP S/4HANA Public Cloud und der Private Cloud sollte auf einer gründlichen Analyse der individuellen Unternehmensanforderungen basieren. Beide Modelle bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen. Unternehmen sollten ihre Geschäftsziele, IT-Strategie und Ressourcen berücksichtigen, um die optimale Lösung zu wählen. 

Durch die sorgfältige Abwägung der genannten Faktoren können Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen, die ihre digitale Transformation unterstützt und langfristigen Erfolg sichert.

Haben Sie Fragen an uns?

Wir beraten Sie gerne im Rahmen eines kurzen, unverbindlichen online Termins!